Hilfe bei der professionellen Fallbearbeitung
Wissensmanagement » Der Wiki to Yes Thinktank kombiniert Datenbanken und Inhalte.
Dieses Feature kommt Ihnen besonders bei der Fallbearbeitung entgegen. Beachten Sie bitte die damit im Zusammenhang stehenden Themenseiten.
Wiki to Yes bietet nicht nur den ThinkTank einer Wissensdatenbank, und eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und Lernhilfen an, sondern unterstützt Sie auch bei der professionellen (mediations- und rechtssicheren) Fallbearbeitung. Dieser Beitrag gibt Ihnen eine Anleitung, wie Sie das Wiki bei der Fallarbeit aktiv einsetzen können. Er besteht aus folgenden Kapiteln:
Mediationsanalyse
Im Vordergrund des mediativen Denkens steht immer der Prozess an und für sich. Wenn die Mediation die Lösung herbeiführt, ist es die Aufgabe des Mediators, den Prozess, also die Mediation zu verwirklichen. Zu diesem Zweck schaut er NICHT auf die Lösung und das was hinten herauskommt, sondern darauf, wo er im Prozess gerade steht und inwieweit sich die Mediation verwirklicht hat.
Typische Fragen des Mediators sind deshalb: Welche prozessualen Schritte haben sich bereits verwirklicht? Wo stehen wir gerade in dem Prozess? Was muss geschehen, damit die Parteien den nächsten vom Prozess geforderten Erkenntnisschritt vollziehen können?
Die Mediationsanalyse ergänzt den Mediationscheck. Während der Mediationscheck (von außen) festlegt, ob die Bearbeitung eines Falles (noch) als Mediation zu bezeichnen ist, hilft die Mediationsanalyse dem Mediator, die prozessrelevanten Fragen (von innen, ais dem Prozess heraus) zu beantworten.
- Eine erste Hilfe zur Duchführung der Mediationsanalyse findet der Mediator in der Mediationslandkarte. Anhand der Landkarte kann er sich orientieren, wo er sich und die Parteien innerhalb der Mediation gerade befindet. Der Mediator muss stets die Frage beantworten können, in welcher Phase betreffend welches Thema er und die jeweilige Partei sich gerade bewegen.
- Was der Mediator zu tun hat, ergibt sich aus der Phasenlogik. Die Phasen geben ihm den jeweiligen Arbeitsauftrag. Eine nähere Beschreibung ergeben das nachfolgende Bearbeitungsschema oder der zusammengefasste Phasenablaufcheck.
- Der Mediator muss nach jeder Phase prüfen, ob das Etappen- oder Phasenziel erreicht wurde. Eine Übersicht über die Etappenziele findet sich in dem Beitrag Ablauf.
Bearbeitungsschema
Studenten fragen immer wieder nach einer Art Checkliste, damit sie sich den Ablauf der Mediation besser einprägen können. Solche Listen sind mit Vorsicht zu genießen, weil sie die Mediation in ein Schema pressen können, das ihr im Einzelfall nicht gerecht wird.
Andererseits ist es eine Hilfe, wenn die Mediatoren Checkpunkte an die Hand bekommen, die zumindest sicherstellen, dass keine Information verloren geht und dass die aufgenommenen Informationen korrekt zugeordnet werden. Das mit dem präzisen Zuhören verknüpfte Dimensionieren liefert die dazu passende Methode.
Arbeitsschritt | Hilfestellung siehe ... |
---|---|
Bedeutung der Vorphase | |
Prüfung der Geeignetheit | Geeignetheit |
Erstellung einer Konflikthypothese | Anfertigung einer Konfliktanalyse |
Einschätzung der Bearbeitungstiefe | Mediationsmodelle |
Prüfung der Einschlägigkeit | Verfahrensauswahl. Bei der Auswahl der besten Dienstleistung helfen das Verfahrensverzeichnis und das Dienstleistungsverzeichnis |
Kostenvoranschlag | Kalkulation der Mediationskosten |
Arbeitsschritt | Hilfestellung siehe ... |
---|---|
ggfalls Erläuterung der Phase | Bedeutung der Phase 1 |
Begrüßung | |
Identifikation der Parteien, Festlegung der Rollen | Parteien |
Hinweis auf Vorkontakte und Anhängigkeiten | § 3 Abs. 1 Mediationsgesetz, (z.B. bei Donatormediation oder Fremdvermittlung des Mediators). Siehe Neutralität und Unabhängigkeit |
Offenlegung des Kontextes | Der Zusammenhang aus dem heraus die Mediation enstanden ist (Siehe Kontext). |
grobe Zielvereinbarung | Festlegung des auf den Nutzen gerichteten Ziels (Siehe Zielvereinbarung). |
Vereinbarung des Weges zum Ziel | Ablauf und Prinzipien der Mediation festlegen |
Sitzordnung analysieren | Setting analysieren und festlegen |
Bei Bedarf Gesprächsregeln einführen | Gesprächsregeln nur bei Bedarf |
Arbeitsbündnis, Zusammenfassung der Vereinbarungen | Mediationsdurchführungsvereinbarung |
Arbeitsschritt | Hilfestellung siehe ... |
---|---|
Erläuterung der Phase | Beschreibung der Phase 2 |
Aufforderung das Problem / den Fall zu schildern | Bestandsaufnahme |
Wer fängt an – Spiel | Gesprächsführung |
Positionen herausarbeiten | Themen, Techniken: Zusammenfassung, Themenbildung |
Vergewissern, ob es weitere Themen gibt | |
Themenfolge festlegen | |
Zusammenfassen |
Arbeitsschritt | Hilfestellung siehe ... |
---|---|
Erläuterung der Phase | Beschreibung der Phase 2 |
Aufforderung Themen zu nennen | |
Themenfolge festlegen | |
Zusammenfassen |
Arbeitsschritt | Hilfestellung siehe ... |
---|---|
Erläuterung der Phase | Beschreibung der Phase 3 |
Methodenwahl: Ping Pong, Windhund, Mindmapping | |
Wer fängt an | |
Interessen (Lösungskriterien) je Thema erarbeiten | im Windows 1 als Brainstorming erarbeiten |
wechselseitiges Verstehen prüfen | Nach Selbstoffenbarung Windows 2 |
Zusammenfassung |
Arbeitsschritt | Hilfestellung siehe ... |
---|---|
Erläuterung der Phase | Beschreibung der Phase 4 |
Brainstorming Angebote / Lösungsoptionen | |
Bewertung der gefundenen Optionen | |
Überprüfung der Verwertbarkeit | |
Überprüfung streitiger Fragen | |
Überprüfung von Alternativen (WATNA-BATNA) | |
Festlegung des Lösungskonzeptes | |
Zusammenfassung |
Arbeitsschritt | Hilfestellung siehe ... |
---|---|
Erläuterung der Phase | Beschreibung der Phase 5 |
Entscheidung für eines der Lösungsmodelle | |
Verifikation | Prüfung der Überzeugung (dahinter stehen), Vollständigkeit und Nachhaltigkeit |
Sicherung | Prüfung der Verlässlichkeit (Was tun, wenn sich keiner daran hält?) |
Manifestation der gefundenen Lösung | Abschlussvereinbarung |
Einzelheiten über den Ablauf der Mediation finden Sie im 4. Buch "Der Prozess"
Methodik
Die Methoden müssen zum Verfahren passen. Auch wenn die Mediation oft als (nur eine) Methode beschrtieben wird, setzt sie sich aus mehreren Methoden zusammen. Jede Methode besachreibt das Know-how, wie die durch die Pahsen geprägten Etappenziele in der Medfiation zu erreichen sind. Die Methoden der Mediation sind:
Phase | Phasenziel | Methode |
---|---|---|
1 | Initialisierung | Die Methode der Initialisierung erfasst das Verfahrensritual, die Organisation des Verfahrens, die Errichtung einer Meta-Ebene, Festlegung von Taktiken und der Strategie |
2 | Bestandsaufnahme | Die Methode der Bestandsaufnahme dient der Streitermittlung, der Festlegung des Mediationsgegenstandes, der Konfliktanalyse, Festlegung der Parteien usw. |
3a | Verstehen | Die Methode des Verstehens umfasst alle Vorgänge zur Aufnahme und Verarbeitung von Informationen im Sinne eines ganzheitlichen Verstehens. |
3b | Vermitteln | Die Methode des Vermittelns umfasst alle Vorgänge zur unbewerteten Übersetzung und zur Weitergabe von Informationen. |
4a | Lösungssuche | Die Methode der Lösungssuche umfasst alle Vorgänge zur Erarbeitung der am Nutzen orientierten Lösungsoptionen. |
4b | Verhandeln | Die Methode des Verhandelns umfasst alle Vorgänge zur Klärung offener Fragen, zur Lösungsbewertung und Annäherung. |
5 | Manifestieren | Die Methode des Manifestierens umfasst alle Vorgänge zur Festigung und Kontrolle der herausgearbeiteten Lösungen. |
Phasenübergreifende Methoden sind:
Phase | Phasenziel | Methode |
---|---|---|
Alle | Steuerung | Die Methode der Steuerung umfasst alle Vorgänge, die zur Navigation durch den Erkenntnisprozess der Mediation (Erkenntnissteuerung) erforderlich sind. |
Alle | Qualitätskontrolle | Die Methode der Qualitätskontrolle umfasst alle Vorgänge zur Verifikation der korrekten Durchführung der Mediation und des Ergebnisses. |
Einzelheiten zur Methodik in der Mediation finden Sie im 5. Buch "Methodik"
Qualität
xxx
Bedeutung für die Mediation
XXX
Was tun wenn ...
- xxx
- xxx
- Weitere Empfehlungen im Fehlerverzeichnis oder im Ratgeber
Bitte beachten Sie die Zitier - und Lizenzbestimmungen. Zitiervorgabe im ©-Hinweis.
Aliase: Prozessanalyse
Siehe auch: Fallstudien, Fallbearbeitung, OMA-Fallarbeit, Mediationscheck
Prüfvermerk: -