dämpfen | Das Dämpfen soll die angeheizte Stimmung herunterfahren. Es erfolgt durch ein beruhigendes, abwartendes Zusprechen. |
Death spiral | Die sogenannte Todesspirale bezeichnet das Phänomen des sich in eine endlose Eskalation bewegenden Kreislaufes, aus dem es kein Entrinnen gibt. Das Beispiel der Kriegerameisen (Killerameisen, Army ants) wird dafür als Metapher genutzt. Die Kriegerameisen laufen sich zu Tode, wenn sie einer falschen Wahrnehmung unterliegen. |
Debatten | Das Wort Debatte stammt aus dem lateinischen "debattere", was "niederzuschlagen" oder "abzukämpfen" bedeutet. Eine Debatte ist eine strukturierte Diskussion oder ein Streitgespräch, bei dem zwei oder mehr Parteien unterschiedliche Standpunkte zu einem Thema präsentieren, argumentieren und verteidigen. Ziel einer Debatte ist es oft, eine Frage zu klären, eine Lösung für ein Problem zu finden oder eine Meinungsbildung zu ermöglichen. In der Mediation würde aus der Debatte eine Auseinandersetzung. |
Debiasing | Methoden zur Reduktion der kognitiven Verzerrungen bei Entscheidungsprozessen und zur Verbesserung der Entscheidungsqualität. Zumindest die Phänomene sind auch in der Mediation bekannt. |
Deduktion | Die Deduktion beschreibt eine Erkenntnislogik. Sie bedeutet Ableitung oder Herleitung. Sie wird auch als logisches Schließen bezeichnet. Die Schlussfolgerung ist die logische Konsequenz (Wirkung) aus einer logischen Regel und einer gegebenen Bedingung. Aus mindestens 2 Aussagen wird eine neue Aussage abgeleitet. Es können wahre (oder auch zwingende) Schlüsse gezogen werden. Neue Erkenntnisse lassen sich aber nicht gewinnen. |
deeskalieren | Es geht darum, nicht hitzig auf Hitzigkeit zu reagieren.
|
Dekonstruktion | Die Dekonstruktion beschreibt das Zerstören von Gewissheiten und Verwendungszusammenhängen bei der Konfliktarbeit, um sie in einer neuen Form wieder aufzubauen. Es handelt sich um eine Technik der narrativen Therapie. |
Delegation | Allgemein wird der Begriff verwendet für eine Abordnung. Sie beinhaltet eine Übertragung von Aufgaben und Verantwortung in der Regel auf Untergebene. Schwarz verwendet den Begriff in der Konfliktevolution. Hier bedeutet die Delegation die Übertragung von Macht und Autorität an zentrale Stellen, um von dort den Schutz bei der Konfliktbewältigung durch die Kompetenz von „Spezialisten“ zu erhalten. Es kommt zu einer Machtverlagerung.
|
Delphinstrategie | Die Delphinstrategie ist eine Technik zur Verhaltenskoordination und -ausrichtung im Team. Sie wurde von Dudley Lynch und Paul Kordis entwickelt. Das den Delphinen zugeschriebene Verhalten wird als offen und Interessiert für alles beschrieben, was funktioniert. Es geht nicht darum, am Alten festzuhalten, sondern nach neuen Lösungen in verschiedenen Varianten zu suchen. |
Denken | Das Denken beschreibt die menschliche Fähigkeit des Erkennens und Urteilens. |
Denkfehler | Unter einem Denkfehler versteht die Psychologie eine Fehleinschätzung, einen Irrtum oder eine falsche Schlussfolgerung. Der Mediator muss Denkfehler erkennen und selbst vermeiden. |
Denkhindernisse | Hindernisse, die dem mediativen Denken (dem Denken an eine konstruktive Lösung im Streit) im Wege stehen. Es ist die Aufgabe des Mediators, den Parteien zu helfen, die Hindernisse zu überwinden. |
Denkweisen | Die Denkweise beschreibt die Art und Weise des Denkens und mithin die gedankliche Herangehensweise an ein Problem oder einen Konflikt. Die Mediation zeichnet sich dadurch aus, dass sie verschiedene, auch inkompatible Denkweisen zulassen und zusammenführen kann. |
Denkwelten | Die Denk- oder Gedankenwelten der Mediation beschreiben die unterschiedlichen gedanklichen Räume, die die Medianden während einer Mediation zu durchlaufen haben. Unterschieden werden die kaputte Welt, die heile Welt und die reale Welt. |
Depression | Der Begriff Depression wird vom Lateinischen depressio oder deprimere abgeleitet, was so viel wie niederdrücken bedeutet. Auch wenn der Begriff im Volksmund oft ungenau verwendet wird, um eine Stimmung zu beschreiben, handelt es sich um einen Fachbegriff, der für eine ernst zu nehmende Krankheit steht. |
Design Thinking | Design Thinking wird als ein (Denk-)Ansatz nicht als Methode beschrieben. Er beruht auf den Grundprinzipien Team, Raum und Prozess. Menschen kommen zusammen, um gemeinsam Fragen zu entwickeln, die auf die Interessen und Bedürfnisse eingehen. Das Denken wird der Herangehensweise von Designern angepasst, die ihre Ideen aus dem Verstehen, der Beobachtung, der Perspektive, der Aufgabenstellung und dem Testen entwickeln. |
Deutungshoheit | Die Deutungshoheit bezeichnet die Macht zu entscheiden, welche Bedeutung ein Tun, ein Unterlassen oder eine Aussage haben, was wahr ist und was nicht. Die Frage nach der Deutungshoheit kann in der Mediation eine wichtige Rolle spielen. Sie erfordert eine differenzierte Sicht, die unter den Parteien abzustimmen ist. Bedeutungen, die beide Parteien betreffen müssen von beiden Parteien zugeschrieben werden. Der Grundsatz der gleichen Augenhöhe bewirkt, dass sich die Parteien darauf verständigen müssen. Es ist keinesfalls so, dass eine Partei der anderen sagen kann, was sie zu denken hat. |
dialektisches Denken | Das dialektische Denken löst den Widerspruch in ein sowohl als auch auf. These und Antithese werden in der Synthese aufgelöst. Das dialektische Denken ist das zielführende Denken in der Mediation. |
dialogische Führung | Die dialogische Führung hat sich zu einem Führungskonzept nicht nur in Unternehmen herausgearbeitet. Es geht darum, Mitarbeiter einer Organisation oder eines Unternehmens in unternehmerische Entscheidungen so einzubeziehen, dass sie konstruktiv zusammenarbeiten können. |
Didaktik | Didaktik ist ein Begriff aus dem Bildungsbereich, der sich mit der Lehre und dem Lernen befasst. Er bezeichnet die Wissenschaft und Kunst des Unterrichtens sowie die Methoden und Strategien, die Lehrkräfte anwenden, um Lerninhalte zu vermitteln und Lernprozesse zu unterstützen. Die Didaktik betrifft die Frage was wozu gelernt werden soll. Die Methodik betrifft die Frage wie es gelernt werden soll. |