stellvertretendes commodum
- ID
- Beispiel 11881
- Bezeichnung
- stellvertretendes commodum
- Beispiel
V verkauft K ein Bild zum Preis von 500,00 €Das Bild hat einen Zeitwert in Höhe von 1.000,00 €D zerstört das Bild fahrlässigDaher hat V einen Anspruch auf Schadensersatz gegen D in Höhe von 1.000,00 €K kann von V verlangen, dass ihm dieser Schadensersatzanspruch abgetreten wird, wobei er selbst dann zur Zahlung der 500,00 € verpflichtet bleibt (Abstraktionsprinzip!)§ 285 Abs2 BGB ordnet an, dass die Beträge saldiert werdenVglauch § 326 Abs3 S1 BGB.
- Fundstelle
- Rechtskunde-BGB
- Zuordnung
- Schule
- Schlagworte
- Gewichtung