Wiki to Yes Gesamtinhaltsverzeichnis
Wissensmanagement » Sie befinden sich im Gesamtinhaltsverzeichnis das alle Abteilungen umfasst. Das Inhaltsverzeichnis ist der Rubrik Inhalt in der Wiki-Abteilung Zugang zugeordnet. Bitte beachten Sie auch die anderen Verzeichnisse:
Inhalt Gesamtinhalt Zugang Wissen Buchinhalte Erfahrung Werkzeuge Praxis Akademie Hilfe
Das Gesamtinhaltsverzeichnis erfasst alle Wikiseiten, die in die Gliederung eingebunden sind. Daneben gibt es Seiten im Archiv und nastürlich auch noch Artikel Foren usw. Bitte nutzen Sie stets die Suchoption im Hauptmenü, um alle Inhalte zu durchsuchen. Das folgende Inhaltsverzeichnis orientiert sich an den Wiki-Abteilungen.
Abteilung Zugang
Diese Abteilung stellt verschiedene Zugänge zum Portal und zur Mediation zur Verfügung. Die Startseite der Abteilung erreichen Sie über den Link: Zugang. Die zugeordneten Wiki-Seiten sind:
- 1 Willkommen bei Wiki to Yes, dem Mediationswiki :
- 1.1 Über Anlass und Initiative für ein Wiki der Mediation :
- 1.2 Partner und Förderer von Wiki to Yes :
- 1.3 Wie geht es weiter? Eine Hilfe zur Orientierung im Wiki :
- 1.4 Wiki to Yes - stets hilfsbereit :
- 1.5 Verzeichnis der individuellen und kontextsensitiven Zugänge zur Mediation anhand der Zielgruppen der Mediation :
- 2 Was Sie über die Mediation wissen könnten und was Sie wissen sollten :
- 2.1 Inhaltsverzeichnis und Navigation. Wo finde ich was im Thinktank Mediation? :
- 2.1.1
- 2.1.2
- 2.1.3
- 2.1.4
- 2.1.5
- 2.1.6
- 2.1.7
- 2.1.8
- 2.2 Suche nach Inhalten der Mediation. Alles finden! Wie in der Mediation :) Die Suiche bei Wiki to Yes geht auf die Besonderheiten der Mediation ein. :
- 2.3 Kategorien zur Strukturierung des Inhaltes :
- 2.4 Schneller finden mit Keywords, Schlagworte, Tags, Index :
- 2.5 Links und Verzeichnisse :
- 2.6 Wichtige Seiten im Schnellzugriff :
- 2.7 Der thematische Zugang zu den wichtigsten Seiten der Mediation :
- 2.8 Aktionsmöglichkeiten im Mediationswiki :
- 2.8.1 Ein Beitrag zur Förderung der Mediation :
- 2.8.2 Das Portal der Mediationsportale im Wiki :
- 2.8.3 Community ist die Gemeinschaft der Wiki to Yes User und der Mediatoren :
- 2.8.4 Ihr Engagement zahlt sich aus! :
- 3 Insider sind Mediatoren mit Durchblick und einem umfassenden Hintergrundwissen. :
- 3.1 Anmeldung und Login bei Wiki to Yes :
- 3.2 Die Wiki to Yes Zugangsberechtigungen :
- 3.2.1 Wählen Sie die zu Ihnen passende Gruppe :
- 3.2.2 Was kostet die Zukunft? :
- 4 Wiki unlimited. Der Profizugang für Mediatoren. Mediation mit überzeugenden Angeboten :
- 4.1 Übersicht über die Bücher im Wiki to Yes :
- 4.2 Onlineschulungen und Onlineplattform für Ausbildungen :
- 4.3
- 4.4 Kurse und Onlineunterstützte Trainings in Mediation :
- 4.5 Added Values bei Wiki to Yes :
- 4.6 Anmeldung und Login bei Wiki to Yes :
- 4.7
- 4.8
- 5 Marktplatz Mediation. Geprüfte Angebote und Dienstleistungen zur Mediation :
- 5.1
- 6
Abteilung Wissen
Diese Abteilung stellt das in 12 Bücher unterteilte Wissen der Mediation zusammen. Die Startseite der Abteilung erreichen Sie über den Link: Wissen. Die den Büchern zugeordnete Kapitel sind:
- 1 Über die Grundlagen des Wissens der Mediation und die Anforderungen, die an das Wissen des Mediators zu stellen sind. :
- 2 Das Online-Lexikon zur Mediation fasst alle für die Mediation alle relevanten Fachbegriffe alphabetisch geordnet zusammen :
- 2.1 Interdisziplinäres Lexikon mit Fachbegriffen :
- 2.2 Verzeichnis der Werkzeuge und Techniken :
- 2.3 Verzeichnis der Mediationen :
- 2.4 Verzeichnis der Konflikte :
- 2.5 Verzeichnis der Verfahren :
- 2.6 Verzeichnis der Dienstleistungen :
- 2.7 Berufsverzeichnis - Welcher Beruf hilft bei welchem Konflikt :
- 2.8 Daten zur Mediation zusammenstellen und filtern :
- 3 Das dynamische interaktive Online-Fachbuch über Mediation. Hier finden Sie alles, was Sie über die Mediation wissen müssen. :
- 3.1 Der Inhalt des Mediationshandbuchs. Die Fachinhalte der Mediation. :
- 3.2 Mediationshandbuch: Einführung in die Mediation :
- 3.2.1 Nur die bedeutungsvolle Bezeichnung eines inspirierenden Verfahrens :
- 3.2.2 2000 Jahre Erfahrung mit der Streitvermittlung :
- 3.2.3 Über die Notwendigkeit, die Bedeutung und den Weg zur Einigung :
- 3.2.4 Vorkommen und Verbreitung der Mediation :
- 3.3 Mediationshandbuch: Systematik der Streitbeilegungsverfahren :
- 3.3.1 Das Chaos bewältigen - Mediation und die Komplexität :
- 3.3.1.1 Wie leistungsfähig sind die Konfliktbeilegungsverfahren? Das Kontinuum der Streitbeilegung und das Universum des Streits geben Dimensionen vor, an denen die Verfahren zu messen sind. :
- 3.3.1.2 Entscheidungen und der Weg dorthin gemessen an der Mediation :
- 3.3.2 Das richtige Verfahren weist den richtigen Weg :
- 3.3.2.1 Übersicht und Verzeichnis der ADR Verfahren :
- 3.3.2.2 Verhandlung ist Negotiation :
- 3.3.2.2.1 Verhandeln in der Mediation. Jenseits von Kompromissen :
- 3.3.2.2.2 Verhandlungsanalyse: Einschätzung der Verhandlungslage und der Verhandlungsmöglichkeiten :
- 3.3.2.2.3 Momente, die dazu beitragen, das Ziel in der Mediation zu erreichen :
- 3.3.2.2.4 Warum wird nicht verhandelt. Kann die Mediation daran etwas ändern? :
- 3.3.2.3 Clearing - Das Auswahlverfahren für Verfahren :
- 3.3.2.3.1 Der beste Weg und das beste Verfahren zur Konfliktbeilegung mit Blick auf die Mediation :
- 3.3.2.4 Wie sich die Verfahren der Streit-und Konfliktbeilegung voneinander unterscheiden :
- 3.3.2.4.1 Vom Ratschlag zur Beratung. Über die Beratung und ihrem Verhältnis zur Mediation :
- 3.3.2.4.2 Coaching - Abgrenzung zur und Berührungspunkte mit der Mediation :
- 3.3.2.4.3 Schlichtung ist eine Lösungsvermittlung :
- 3.3.2.4.4 Mediation und Schlichtung bei Konsumerstreitigkeiten :
- 3.3.2.4.5 Über die Unterschiede und Überschneidungen von Verhandlung, Mediation und Moderation :
- 3.3.2.5 Zusammenstellung der Verfahren zur Streit- oder Konfliktbeilegung. Damit sie schneller gefunden werden. :
- 3.3.2.5.1 Verfahrenslandkarte zur Verfahrensübersicht :
- 3.3.3 Kriterien für die Einteilung und Abgrenzung der Verfahren :
- 3.3.3.1 Kriterien zur Bestimmung des Verfahrenscharakters :
- 3.3.3.2 Die Zielsetzungen der Verfahren einschließlich der Mediation :
- 3.3.3.2.1 Wie Verfahrensstrategien mit Konfliktstrategien zurecht kommen können :
- 3.3.3.3 Rahmen: Die Containertheorie sieht das Verfahren als Container :
- 3.3.3.3.1 Die Rollenzuschreibung ergibt die Verantwortung und das Machtgefälle :
- 3.3.3.3.2 Die Verteilung der Verantwortung in den jeweiligen Verfahren :
- 3.3.3.3.3 Die Rollen und das dazu passende Kommunikationsverhalten :
- 3.3.3.4 Die Handhabung der Verfahren :
- 3.3.3.4.1 Der Weg zur Lösung ist das Ziel :
- 3.3.3.4.2 Das Verfahren als Gespräch. Die Mediation ist ein zur Verhandlung führendes Gespräch. :
- 3.3.3.4.3 Die Art und Weise der Informationsverarbeitung in den Verfahren der Konfliktbeilegung. Der Umgang mit Informationen und die Gedankenverarbeitung in der Mediation. :
- 3.3.3.5 Effizienz und Effektivität der Verfahren :
- 3.3.3.5.1 Deckt das Verfahren den Konflikt ab? :
- 3.3.3.5.2 Die Wirtschaftlichkeit der Verfahren :
- 3.3.3.6 Möglichkeiten zur Kontrolle der korrekten Verfahrensdurchführung und der Ergebnisse :
- 3.3.3.6.1 Welches Ergebnis wird bei der Mediation und welches bei anderen Verfahren erzielt? :
- 3.3.4 Übersicht der Streit- und Konfliktbeilegungsverfahren :
- 3.3.4.1 Verfahren, die eine Streitentscheidung erwarten lassen :
- 3.3.4.1.1 Das Verfahren vor dem (einem) Richter :
- 3.3.4.1.2 Schiedsgericht, Arbitration, Streitentscheidung neben Schlichtung und Mediation :
- 3.3.4.2 Streitvermittlung im Streitbeilegung- und Konfliktbeilegungsverfahren :
- 3.3.4.3 Gibt es auch Verfahren, die Streit vermeiden? :
- 3.3.4.4 Wer geht mit, wenn ich streiten will? :
- 3.4 Mediationshandbuch: Definition und Einteilung der Mediation :
- 3.4.1 Über das Verständnis der Mediation :
- 3.4.1.1 Die unterschiedlichen Definitionen der Mediation und die Auswirkungen auf das Mediationsverständnis. :
- 3.4.1.2 Verzeichnis der Mediationen und ihrer Erscheinungsformen :
- 3.4.1.3 Mediation als eine Art des Denkens :
- 3.4.1.4 Das Wesen, die Eigenschaften und Bedingungen :
- 3.4.1.4.1 Der Gedankengang der Mediation in einem vernunftbasierten Verfahren :
- 3.4.1.4.2 Die Eigenschaften der Mediation sind der Maßstab :
- 3.4.1.4.3 Die Systemik des Streites und der Mediation :
- 3.4.1.4.4 Die Mediation ist ein Konstrukt, bei dem ihre Elemente folgerichtig zusammengesetzt werden. :
- 3.4.1.4.5 Die Mediation ist ein selbstreguliertes Verfahren. :
- 3.4.1.4.6 Mediationscheck: Identifikation der Mediation :
- 3.4.1.5 Die Denkweise, die Denkweisen verbindet :
- 3.4.1.5.1 Mediation rückwärts :
- 3.4.1.5.2 Über die Folgerichtigkeit der prozessualen Schritte in der Mediation :
- 3.4.1.5.3 Die Phasen der Mediation sind wichtige Marken auf dem Weg durch die Mediation. Sie ergeben eine Orientierung im Pprozess der Mediation. :
- 3.4.1.5.4 Die Themen spielen eine wichtige Rolle in der Mediation. Sie entfalten ihre Wirkung nur, wenn sie korrekt in die Mediation eingebunden werden. :
- 3.4.1.5.5 Wie die Mediation mit Konflikten umgeht und wie der Konflikt auf die Mediation einwirkt. Die Mediaton arbeitet mit der Dynamik des Konfliktes, wenn sie ihn lösen will. :
- 3.4.1.5.6 Die Erkenntnisschritte in der Mediation :
- 3.4.2 Das Verständnis der Mediation orientiert sich an einem Masterplan :
- 3.4.2.1 Das allgemeingültige Verständnis der Mediation :
- 3.4.2.2 Integrierte Mediation ist Mediation mit einem ganzheitlichen Ansatz und ein Konzept der Mediation, das auf einer Mediationstheorie basiert. :
- 3.4.2.3
- 3.4.3 Mediationsarten und Modelle: Über die Art und Weise der Mediation :
- 3.4.3.1 Mediationsmodell: Kaum mehr als ein Sondierungsgespräch :
- 3.4.3.2 Mediationsmodell: Rechtsabwägende Mediation :
- 3.4.3.3 Mediationsmodell: Interessenabwägende Mediation :
- 3.4.3.4 Das psychologienahe Mediationsmodell: Transformative Mediation :
- 3.4.3.5 Kombination und Integration in der Mediation :
- 3.4.4 Über die Ausgestaltung der Mediation und die dazu beitragenden Mediationsformate :
- 3.4.4.1 Mediationsformat: Der Umgang mit der Co-Mediation :
- 3.4.4.2 Mediationsformat: Teammediation, mehr als 2 Mediatoren :
- 3.4.4.3 Über den Umgang mit Gruppen in der Mediation :
- 3.4.4.4 Mediation mit großen Gruppen und (unbegrenzt) vielen Teilnehmern :
- 3.4.4.5 Mediationsformat: Von Raum zu Raum, hin und her :
- 3.4.4.6 Mediationsformat: Mediation auf Distanz :
- 3.4.4.7 Mediation bei Vertragsverhandlungen :
- 3.4.4.8 Die institutionelle Mediation ist auch nur eine Mediation :
- 3.4.5 Fachmediationen und Anwendungsfelder :
- 3.4.5.1 Wirtschaftsmediation, Familienmediation & Co. Zusammenstellung der Fachmediationen :
- 3.4.5.2 Die Mediation im Anwendungsfeld Wirtschaft :
- 3.4.5.2.1 Mediation bei Verbraucherstreitigkeiten :
- 3.4.5.2.2 Mediation bei Unternehmerstreitigkeiten :
- 3.4.5.2.3 Arbeitsplatz- und innerbetriebliche Konflikte :
- 3.4.5.2.3.1 Wie die Mediation mit arbeitsrechtlichen Streitigkeiten umgeht und was der Mediator wissen muss :
- 3.4.5.2.3.2 Die Mediation als Konfliktmanagement im Unternehmen und für das Unternehmen :
- 3.4.5.2.3.3
- 3.4.5.2.4 Mediation für Streitigkeiten zwischen Unternehmensinhabern und Eignern :
- 3.4.5.3 Familienmediation ist eine Mediation, mit der Konflikte im familiären Bereich einvernehmlich beigelegt oder vermieden werden. Alle profitieren davon.. :
- 3.4.5.3.1 Wie ich eine Ehe rette. Kann das die Mediation auch? :
- 3.4.5.3.2 Trennung wann und wie? :
- 3.4.5.3.3 Es geht um die Kinder (und die Eltern) :
- 3.4.5.4 Wie gehe ich mit dem Nachbarn um? :
- 3.4.5.5 Umweltmediation und Mediationen im öffentlichen Bereich :
- 3.4.5.6 Streitigkeiten im Zusammengang mit der Rechtsnachfolge :
- 3.4.5.6.1 Mediation bei Streitigkeiten im Zusammenhang mit dem Erfall :
- 3.4.5.6.2 Mediation bei der Unternehmensnachfolge oder der Unternehmensübernahme :
- 3.4.5.7 Mediation in und bei Konflikten in der Schule :
- 3.4.5.8 Konflikte im Gesundheitswesen beeinträchtigen die medizinische Versorgung. Die Mediation ist ein optimales Konzept, um Konflikte in diesem Anwendungsfeld der Mediation beizulegen oder zu vermeiden. :
- 3.4.5.9 Die Mediation als Instrument der Politik :
- 3.4.6 Der persönliche Stil des Mediators :
- 3.4.6.1 Über das Denken und die Haltung in der Mediation :
- 3.5 Mediationshandbuch: Über das Mediieren und die Prozesshaftigkeit der Mediation :
- 3.5.1 Die falsche Zielsetzung führt zu falschen Ergebnissen. Die Mediation setzt andere Ziele, die zu besseren Lösungen führen. Der Weg ist das Ziel. :
- 3.5.1.1 Die Zukunft wird durch die (jeweilige) Gegenwart gestaltet :
- 3.5.1.2 Über die Bedeutung von Entscheidung, Lösung und Nutzen im Entscheidungsprozess der Mediation. :
- 3.5.1.3 Das Denken in der Mediation ist stets nutzenorientiert :
- 3.5.1.4 Wie sicher kann ich damit rechnen, dass die Mediation erfolgreich ist? :
- 3.5.2 Verfahrenseffekte der Mediation sind die Auswirkungen der Verfahrenskriterien :
- 3.5.2.1 Die Logik der Mediation als Verfahren :
- 3.5.2.2 Struktur und Strukturierung :
- 3.5.2.3 Der Mediationsgegenstand: Themen, Konflikte und Gegenstände in der Mediation :
- 3.5.2.3.1 Was ist eine Sache in der Mediation und wozu muss ich das wissen? :
- 3.5.2.4 Standpunkt und Rolle beim Verhandeln in der Mediation :
- 3.5.2.5 Kooperation ist die dominante Strategie der Mediation :
- 3.5.2.6 Der Mediationsbeginn. Über den Anfang und das Ende der Mediation und den richtigen Moment. :
- 3.5.3 Die Reichweite des Verfahrens ergibt den Umfang der Konfliktlösung :
- 3.5.3.1 Streit- Konflikt- und Mediationsgegenstand werden aus den Themen der Mediation herausgebildet. Es ist wichtig, dass die Themen den Konflikten entsprechen. :
- 3.5.3.2 Der Tiefgang der Mediation orientiert sich am Konflikt :
- 3.5.3.3 Der Verfahrensschwerpunkt qualifiziert das Ergebnis :
- 3.5.3.4 Parallelprozesse und äußere Einflüsse auf die Mediation :
- 3.5.4 Zur Prüfung der Einschlägigkeit der Mediation :
- 3.5.5 Der Mediationsablauf und die Phasen der Mediation :
- 3.5.5.1 Der innere Zusammenhalt der Phasen :
- 3.5.5.1.1 Mediationsschema II - Phasenübersicht als Poster :
- 3.5.5.1.2 Die Kommunikation in der Mediation verfolgt mehrere Spuren :
- 3.5.5.1.3 Welches Werkzeug passt zu welcher Phase der Mediation? :
- 3.5.5.2 Vorphase oder Phase 0 zur Vorbereitung der Mediation :
- 3.5.5.3 1. Phase - Initialisierung und Arbeitsbündnis :
- 3.5.5.4 Phase 2: Bestandsaufnahme / Themensammlung :
- 3.5.5.4.1 Von Standpunkten, Positionen und Forderungen :
- 3.5.5.5 Interessenerhellung und Konfliktarbeit als Kriteriensammlung :
- 3.5.5.5.1 Das Interesse ist in der Mediation von besonderem Interesse :
- 3.5.5.5.2
- 3.5.5.6 Der Weg zur Lösung durch Optionesammlung :
- 3.5.5.6.1 Lösungen: So könnte es funktionieren! :
- 3.5.5.6.2 Beweiserhebung und Faktenklärung. Ein Faktencheck kann auch in der Mediation erforderlich sein, wenn es dort auf Fakten ankommt und Meinungen zu hinterfragen sind.. :
- 3.5.5.7 Die Abschlussvereinbarung manifestiert die gefundene Lösung :
- 3.5.5.8 Die Notwendigkeit der Nachbearbeitung in der Mediation (Nachphase)) :
- 3.5.6 Grundsätze, Prinzipien und Bedingungen der Mediation :
- 3.5.6.1 Das Prinzip der Freiwilligkeit in der Mediation :
- 3.5.6.2 Der Grundsatz der Offenheit ist eine Bedingung für eine gelingende Mediation. Die Offenheit betrifft das Gespräch und die Lösungen. :
- 3.5.6.3 Der Grundsatz der Informiertheit :
- 3.5.6.4 Der Grundsatz der Neutralität in der Mediation :
- 3.5.6.5 Der Grundsatz der Eigenverantwortlichkeit :
- 3.5.6.6 Der Grundsatz der Indetermination :
- 3.5.6.7 Der Grundsatz der Vertraulichkeit :
- 3.5.7 Parteien, Streitparteien, Konfliktparteien und sonstige und Beteiligte in der Mediation :
- 3.5.7.1 Mediator i.S.d. § 1 Abs. 2 Mediationsgesetz :
- 3.5.7.2 Der Mediand - die Verhandlungspartei in der Mediation :
- 3.5.7.2.1 Mediationsfähigkeit. Wann kann eine Partei an der Mediation teilnehmen? :
- 3.5.7.2.2 Die Befähigung zur Abschlussvereinbarung :
- 3.5.7.3 Beteiligte und Verfahrensteilnehmer :
- 3.5.7.3.1 Bevollmächtigung in der Mediation und Mediation mit Stellvertretung :
- 3.5.7.3.2 Die Rolle von Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen in der Mediation :
- 3.5.7.3.3 Der Sachverständige als Mittel zur Lösungsfindung oder zu Beweiserhebung :
- 3.5.7.3.4 Beistände unterstützen die Parteien in der Mediation :
- 3.5.7.4 Warum sich eine Partei nicht auf die Mediation einlassen kann :
- 3.5.7.4.1 Wie Vorgesetzte in der Mediation zu behandeln sind. :
- 3.5.7.4.2 Über Parteien, die der Mediation fernbleiben oder die Mediation verlassen. :
- 3.5.7.4.3 Die Rolle der Kinder in der Mediation :
- 3.5.7.4.4 Gruppen sind auch nur Menschen, die an einer Mediation teilnehmen. :
- 3.5.7.4.5 Wie die Mediation mit dem Wettbewerb im Helfersystem und Abwerbungen umgeht :
- 3.5.8 Störungen und Hindernisse in der Mediation sind nur Herausforderungen :
- 3.5.8.1 Der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt :
- 3.5.8.2 Wenn es im Getriebe klemmt :
- 3.5.9 Beendigung der Mediation. Wann ist eine Mediation eigentlich vorbei? :
- 3.5.9.1 Beendigung der Mediation. Wann ist eine Mediation eigentlich zu Ende? :
- 3.5.9.1.1 Beendigung und Abbruch der Mediation durch Kündigung :
- 3.5.9.1.2 Wann ist eine Mediation gescheitert und wer beurteilt das? :
- 3.5.9.1.3 Die Feststellung des Abschlusses der Mediation muss keine Abschlussvereinbarung sein :
- 3.5.9.2 Woran messe ich den Erfolg einer Mediation? Alles über die gelingende Mediation. :
- 3.5.9.3 In der Mediation führt die WATNA-BATNA Instanz zur Such nach Lösungsalternativen, damit sich die Parteien für die beste Konfliktlösung entscheiden können. :
- 3.5.9.4 Kosten, Honorar, Vergütung :
- 3.5.9.5 Evaluierung, Qualitätsmanagement und Bewertung der Mediation :
- 3.5.9.6 Wann ist das Ergebnis der Mediation komplett und vollständig? :
- 3.6 Mediationshandbuch: Das Know how der Mediation :
- 3.6.1 Wie eine gelingende Mediation zustande gebracht wird. :
- 3.6.2 Was zur Vorbereitung einer Mediation erforderlich ist :
- 3.6.3 Methode der Rahmenbildung in der Mediation. Wie eine Mediation in Gang gebracht wird. Die Geheimnisse der Phase eins. :
- 3.6.4 Die Bestandsaufnahme des Streites :
- 3.6.5 Verstehen ist das wichtigste Wort in der Mediation! :
- 3.6.5.1 Information als Baustein des Verstehens. Die Informationsverarbeitung in der Mediation :
- 3.6.5.2 Die Wahrheit der Wirklichkeit :
- 3.6.5.3 Wahrnehmungsphänomene in der Mediation :
- 3.6.5.3.1 Eine reduzierte Wahrnehmung führt zur unbemerkten Täuschung :
- 3.6.5.3.2 Die drehende Frau dreht sich gar nicht :
- 3.6.5.4 Über das Denken - Verzeichnis der Denkfehler :
- 3.6.5.4.1 Der Kontext in der Mediation legt die Zusammenhänge offen :
- 3.6.5.4.2 Das Bewusstsein und wozu wir es brauchen :
- 3.6.5.4.3 Das Unterbewusstsein ist auch ein Bewusstsein :
- 3.6.5.4.4 Die Intelligenzzentren sind der Wegweiser im Menschen :
- 3.6.5.5 Das einfühlsame Verstehen ist ein Muss in jeder Mediation :
- 3.6.6 Die (eigentliche) Verstehensvermittlung :
- 3.6.6.1 Kommunikation ist mehr als nur Worte. Die Mediation hilft die Kommunikation herzustellen. :
- 3.6.6.1.1 Über die Bedeutung des Zuhörens in der Mediation :
- 3.6.6.1.2 Fragen, Notwendigkeit und Bedeutung in der Mediation. Die Fragekunst der Mediation. :
- 3.6.6.2 Eine gemeinsame Basis ist die Voraussetzung für einen gemeinsamen Weg :
- 3.6.7 Die kreative Suche in der Mediation :
- 3.6.7.1 Wie Denken die Lösung verhindert und warum ein kreatives Denken in der Mediation die Lösung herbeiführt :
- 3.6.8 Aus den Lösungsvorschlägen ergibt sich ein Lösungskanal. Nicht nur die Zuführung zur Lösung erfordert Bewertungen. Es gibt weiteren Bewertungsbedarf, wofür die Mediation Methoden anbietet. :
- 3.6.9 Das mediative Verhandeln :
- 3.6.10 Die Umsetzung vereinbaren :
- 3.6.11 Die Methode der meditativen Prozesssteuerung :
- 3.6.11.1 Die Komplexität der Mediation lässt sich mit den Dimensionen bewältigen :
- 3.6.11.2 Wenn Probleme nach der Beendigung der Mediation auftreten. :
- 3.6.12 Die Methode der Qualitätssicherung in der Mediation :
- 3.7 Mediationshandbuch: Worum es bei Konflikten geht in der Mediation. :
- 3.7.1 Wie die Mediation mit dem Anlass, der Ursache und der Erscheinungsform des Konfliktes umgeht :
- 3.7.1.1 Verzeichnis der Konfliktphänomene, die in der Mediation eine Rolle spielen :
- 3.7.1.2 Emotionen sind der Wegweiser durchs Leben und durch die Mediation :
- 3.7.1.3 Worauf es ankommt? :
- 3.7.1.4 Die Motivation, Motive zu offenbaren :
- 3.7.1.5 Krankheit, Gegenstand oder Beeinträchtigung in der Mediation :
- 3.7.2 Was uns im Konflikt antreibt. Über Spannungen, Konfliktlogik, Konfliktdynamik, Konfliktenergie, Handlungsoptionen und wie die Mediation damit umgeht. :
- 3.7.2.1 Den Konflikt anhand seiner Merkmale besser verstehen :
- 3.7.2.2 Mit dem Konfliktverständnis beginnt der Weg in die Konfliktlösung :
- 3.7.2.3 Konfliktreife: Den richtigen Zeitpunkt erkennen :
- 3.7.3 Die Konfliktstrategie verstehen :
- 3.7.3.1 Die stufenweise Verschärfung des Konfliktes und die Auswirkung der Eskalation auf die Mediation :
- 3.7.3.2 Streiten will gelernt sein. Es gibt unterschiedliche Konfliktverhaltensweisen. :
- 3.7.4 Die Arbeit am Konflikt in der MediatIon :
- 3.7.4.1 Die Konflikttheorie in der Mediation: Eine von vielen :
- 3.7.4.2 Das Lösungsentagramm ergibt die Konfliktmotivation :
- 3.7.5 Eine Systematik für den Umgang mit Konfliktarten :
- 3.7.5.1
- 3.7.5.2 Der auf Beziehungen basierende Konflikt :
- 3.7.5.3 Wie geht die Mediation damit um, wenn Konflikte Überzeugungen und Werte in Frage stellen. :
- 3.7.5.4
- 3.7.5.5 Die Behandlung von Systemkonflikten in der Mediation :
- 3.7.6 Verzeichnis der Konflikte :
- 3.8 Buchabschnitt 07: Mediation (un)geregelt. Das Recht der und in der Mediation. :
- 3.8.1 Über die Abgrenzung und die Anwendung des Rechts in der Mediation :
- 3.8.2 Über das für die Mediation geltende Verfahrensrecht. Das Recht des Mediationsverfahrens. :
- 3.8.2.1 Rechtliche Voraussetzungen zur Durchführung und rechtliche Grenzen der Mediation :
- 3.8.2.2 Über die Rechtsgrundlagen der Mediation und die einschlägigen Vorschriften :
- 3.8.2.3 Regeln zur Durchführung der Mediation :
- 3.8.2.4 Eine Mediation darf nicht durchgeführt werden! :
- 3.8.3 Alles ist eine Frage der Vereinbarung :
- 3.8.3.1
- 3.8.3.2 Legitimation der Mediation - Mediationsvertrag :
- 3.8.3.3 Vereinbarung zum Mediationsverfahrensrecht :
- 3.8.3.4 Anreden und Nebenabreden in der Mediation :
- 3.8.3.5 Abschlussvereinbarung - Mediationsabschlussvereinbarung - Mediationsergebnisvereinbarung :
- 3.8.4 Rechtliche Absicherung der Mediation :
- 3.8.4.1 Protokolle und Nachweise in der Mediation :
- 3.8.4.2 Pflichtmediation: Pflicht zur Freiwilligkeit :
- 3.8.4.3 Form und Wirksamkeit von Vereinbarungen in der Mediation, insbesondere hinsichtlich der Abschlussvereinbarung :
- 3.8.4.4 Einhaltung, Sicherung und Überwachung von Fristen in der Mediation. Muss der Mediator darauf achten? :
- 3.8.4.4.1 Wie die Mediation mit der Verjährung umgeht und wie die Verjährung die Mediation beeinflusst :
- 3.8.4.5 Über die Vollsterckbarkeit der Abschlussvereinbarung in der Mediation. Braucht es Zwang, um eine Abschlussvereinbarung zu verwirklichen? :
- 3.8.5 Die Pflichten des Mediators bei der Durchführung der Mediation :
- 3.8.5.1 Die Verteilung der Verantwortung in den jeweiligen Verfahren :
- 3.8.5.2 Wie Sie Pflichtverletzungen in der Mediation erkennen und was sie bedeuten :
- 3.8.5.3 Über die Fürsorgepflicht des Mediators gegenüber den Parteien :
- 3.8.6 Die Mediation optimiert zwar das Recht. Sie ersetzt es aber nicht. :
- 3.8.7 Beweiserhebung und Beweisführung in der Mediation :
- 3.9 Professionalisierung der Mediation. Das Recht der Ausübung und das Berufsrecht der Mediation. Niederlassung als Mediator. :
- 3.9.1 Der Berufsmediator verspricht eine professionelle Leistung :
- 3.9.1.1 Zur Identifizierbarkeit eines Mediators. Über seine Haltung und Kompetenz. :
- 3.9.1.2 Versierte General- und Fachmediatoren :
- 3.9.2 Berufschancen und mediationsverwandte Berufe :
- 3.9.2.1 Mediation von und mit Anwälten :
- 3.9.2.2 Notarmediator, Mediationen und Beurkundungen :
- 3.9.2.3 Kann ein Therapeut auch eine Mediation durchführen? Sollte er es? Wo sind die Grenzen, wenn die Mediation, Techniken und Methoden der Therapie verwendet?? :
- 3.9.2.4 Konfliktlotse - Der Navigator durch den Konflikt :
- 3.9.2.5
- 3.9.3 Fragen zur Honorierung der Mediatorendienstleistung :
- 3.10 Die Mediation in der Praxis :
- 3.11 Ausbildung in Mediation: Was macht eine gute Mediationsausbildung aus und was muss ich lernen, um ein guter Mediator zu werden? :
- 3.11.1 Die zeitliche Planung der Aus- und Fortbildung :
- 3.12 Die Wissenschaft und die Lehre der Mediation :
- 3.13 Buchabschnitt 10: Die mediative Gesellschaft :
- 3.13.1 Das Phänomen der Öffentlichkeit in der Mediation :
- 3.13.1.1 Politik und Mediation. Politik bedeutet, etwas zu bewirken Mediation doch auch oder? :
- 3.13.1.2 Einsatz von Presse und sozialen Medien bei der Mediation :
- 3.13.2 Recht haben und Recht bekommen sind zweierlei :
- 3.13.2.1 Das Verfahren vor dem Gericht :
- 3.13.2.1.1 Der Richter aus mediativer Sicht :
- 3.13.2.2 Justiz, Gericht und Mediation :
- 3.13.2.2.1 Mediationsformat: Die Mediation wird vom Gericht initiiert :
- 3.13.2.2.2 Der Richter als Mediator. Über die gerichtsintegrierte Mediation. :
- 3.13.2.2.3 Gerichtsinterne Mediation - eine Variante der Mediation in der Justiz :
- 3.13.2.3 Verhandlung vor dem Güterichter :
- 3.13.2.3.1 Der Richter ohne Entscheidungsbefugnis :
- 3.13.2.4 Wie sich die Mediation methodisch in andere Prozesse integrieren lässt :
- 3.13.2.4.1 Gericht mit vielen Türen :
- 3.13.2.4.2 Über die Verwendung der Mediation in Familiengerichtsverfahren :
- 3.13.2.5 Für den richtigen Weg ist es nie zu spät! :
- 3.13.3 Ad hoc Mediation, institutionalisierte Mediation und Institutionalisierung der Mediation :
- 3.13.3.1 Gütestelle, Güteverfahren, Schlichtung und Mediation. Was ist was? :
- 3.13.3.2 Schlichtung im Strafrecht :
- 3.13.3.3 Die Plattform für Onlinestreitbeilegung und Verbraucherstreitigkeiten :
- 3.13.4 Gesellschaftliche Einbindung der Mediation zur Verbesserung der Streitkultur :
- 3.13.4.1 Über den Zwang zur Freiwilligkeit und den Mut zur Einigung :
- 3.13.4.2
- 3.14 Buchabschnitt 11: Mediation International :
- 3.14.1 Mediation bei interkulturellen und Kulturkonflikten. :
- 3.14.1.1 Konflikte zwischen Kulturen? :
- 3.14.2 Übersetzen, was gemeint ist und erkennen, was zu übersetzen ist :
- 3.14.3 Das internationale Recht und die Mediation :
- 3.14.3.1
- 3.14.4
- 3.14.4.1 Arbitration, das private Gerichtsbarkeit :
- 3.14.4.2 Bearbeitung der der internationalen und interkulturellen Streitfälle mit Hilfe der Mediation :
- 3.14.4.2.1 Die grenzüberschreitende Mediation heißt Cross Border Mediation :
- 3.14.4.2.2 Interkulturelle Mediation :
- 3.14.4.2.3 Internationale Mediation und internationales Recht :
- 3.14.5 Internationale Zusammenarbeit :
- 3.14.5.1 International tätige Institutionen im Bereich Mediation :
- 3.15 Zusammenstellungen und Hinweise zur Mediation :
- 3.15.1
- 4 Was Sie nicht in den Büchern finden, finden Sie in den Archiven :
- 4.1 Interne und externe Links zur Wissenserweiterung :
- 4.2 Nach Links zur Mediation forschen :
- 5 Fachliteratur, die nur indirekt mit Mediation zu tun hat :
- 5.1 Rechtskunde Teil 1: Rechtssystematik :
- 5.2 Rechtskunde Teil 2: Vertragsrecht :
- 5.3 Das Fachwissen der Psychologie aus der Sicht der Mediation :
- 5.3.1 Persönlichkeitspsychologische Grundlagen der Mediation :
- 5.4 Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Mediation :
- 5.5 Mediion und Mediation. Es geht um die Heilung. :
- 5.6 Welche Einflüsse hat die Philosophie auf die Mediation und was hat das eine mit dem anderen zu tun? :
- 6 Quellenangaben, Fundstellen und Datenressourcen im Thinktank Mediation :
- 6.1 Index und Schlagwortverzeichnis :
- 6.2 Glossar, das Fachwörterbuch der Mediation :
- 6.3 Die Fundstellen im Mediationswiki :
- 6.4 Kategorien erweitern die Bücher :
- 6.5 Verzeichnis der Abkürzungen :
- 6.6 Verzeichnis der im Text verwendeten Beispiele für Mediationsfälle und -fragen :
- 6.7 Verzeichnis der Leitsätze in der Mediation :
- 6.8 Übersicht über die Verzeichnisse bei Wiki to Yes :
Abteilung Erfahrung
Diese Abteilung stellt erlaubt einen Austausch über Geschehnisse und Eindrücke in der Landschaft der Mediation. Die Startseite der Abteilung erreichen Sie über den Link: Forum. Die zugeordneten Wiki-Seiten sind:
- 1 Aktuelles auf Wiki to Yes :
- 2 Nachrichten, die für die Mediation, Mediatoren und Mediatorinnen von Bedeutung sind. :
- 2.1 Presseschau und Presseanalyse. Wohin entwickelt sich die Mediation in der öffentlichen Meinung? :
- 2.2 Nicht soll Ihnen entgehen. Nutzen Sie den Pressedienst zur Mediation :
- 2.3 Die Presse mit den Augen des Mediator gelesen :
- 3 Artikel zur Mediation: Meinungen und Fachwissen von Experten und Praktikern :
- 3.1 Die Mediationskolumne - Meinungen zur Mediation :
- 3.1.1 Mediatoren aus Leidenschaft :
- 3.1.2 Die Meinung der Experten und Praktiker :
- 3.2 Geballtes Fachwissen :
- 3.3 Forschungsbeiträge :
- 3.4 Mediationsreporte :
- 3.5 Mediationsverbände und Mediatorenverbände über sich :
- 3.6 Artikelübersicht und Beiträge zur Mediation :
- 3.7 Artikelverwaltung :
- 3.8
- 4 Tagebücher zur Mediation :
- 4.1 Die Entwicklung von Wiki to Yes :
- 4.2 Ideen, Gedankensplitter, Aphorismen und Geschichten zur und über Mediation :
- 4.3 Wer sucht, dem wird geholfen werden. :
- 4.4 Blogging Mediation - Verzeichnis der Blogs zur Mediation :
- 5 Verzeichnis der Foren bei Wiki to Yes :
- 5.1 Gästebuch, Feedback und Empfehlung :
- 5.2
- 5.3
- 5.4
- 5.5
- 5.6
- 5.7
- 5.8
- 5.9 Action ist gefragt! Ihr Beitrag zur Förderung der Mediation! :
- 5.10
- 5.10.1 Fragen zur Mediation im Podcast von Arthur Trossen und Marcus Bauckmann :
- 6 Erfahrungen in und mit der Mediation in der Welt der Mediation :
- 6.1 Lässt sich mit der Statistik auch die Statistik beweisen? :
- 6.2 Statistische Prognosen :
- 6.3 Wie die Politik mit der Mediation umgeht (umgehen sollte) :
- 6.4 Die Rolle der Verbände in der Mediation :
- 6.5 Erfahrungen im Umgang mit der Mediation. :
- 7 Förderer, Provider und Anlaufstellen für Fragen und Angelegenheiten der Mediation :
- 7.1 Wer ist wofür zuständig in Sachen Mediation :
- 7.1.1 Die Mediation kennt viele Zugänge und ebenso viele Portale :
- 7.2 Mediationsverband und Mediatorenverband - Über die Verbundenheit in der Mediation :
- 7.3 Rechtsschutzversicherungen - Finanzierung der Mediationskosten. :
- 7.4 Eine Zusammenstellung der Fachverlage für Mediation :
- 7.5 Auf der Suche nach einer Mediatorin, einem Mediator, einer Expertin oder einem Experten der Mediation :
- 7.6
- 8 Verzeichnis der Projekte. Sie zu kennen, ist der erste Schritt zum Erfolg :
- 9 Wichtige Termine für Mediation :
- 9.1 Einlass zum Online-Meeting auf Wiki to Yes :
- 9.2 Hier wird Mediation gestaltet und Politik gemacht! :
- 9.3 Die Veranstaltungen im Thinktank Mediation. :
- 10 Zusammenstellung der Empfehlungen :
Abteilung Werkzeuge
Diese Abteilung stellt alle Werkzeuge zusammen, die Sie zur (mediativen) Konfliktbeilegung benötigt werden. Die Startseite der Abteilung erreichen Sie über den Link: Werkzeuge. Die zugeordneten Wiki-Seiten sind:
- 1 Im Mediatorenkoffer hat der Mediator alle Werkzeuge stets zur Hand :
- 1.1 Gebrauchsanleitung zur Mediation und für die Benutzung der Mediationswerkzeuge :
- 1.1.1 Mediation bewältigen heißt durchblicken. :
- 1.1.2 Was tun wenn? - Die Handlungsoptionen des Mediators :
- 1.1.3 Nur wer den Durchblick hat kennt die Kniffe :
- 1.1.4 Hilfestellung zur Orientierung in der Mediation :
- 1.2 Das richtige Werkzeug auswählen :
- 1.2.1 Koordination und Kombination von Werkzeugen in der Mediation :
- 1.2.2 Einblick in das Verfahren Mediation :
- 1.2.3 Methodik und Methoden in der Mediation :
- 1.2.4 Ein guter Handwerker hat gute Werkzeuge. Ein guter Mediator kennt viele Techniken der Mediation. :
- 1.2.5 Was mach ich nur als Nächstes? Über den Einsatz von Interventionen in der Mediation :
- 1.2.6 Die Aufgaben und Pflichten des Mediators :
- 1.2.7 Setting: Einfluss der Arbeitsbedingungen :
- 1.2.7.1
- 1.2.7.2 Organisation und Einlass zu den Round Tables :
- 1.2.7.3 Möglichkeiten und Einsatz von KI (künstlicher Intelligenz) bei der Konfliktbeilegung mit und ohne Mediator :
- 1.3 Verzeichnis über die Verwendung der Werkzeuge für und in der Mediation. Hrundsätze und Tipps. :
- 1.3.1 Welchen Hindernisse der Mediation im Wege stehen. Warum finden wir keine Lösung? :
- 1.3.1.1
- 1.3.1.2 Wie die Mediation Konflikthinderniosse überwindet :
- 1.3.1.3 Was hindert die Parteien daran, selbst eine Lösung für ihr Problem zu finden? :
- 1.3.1.4 Der Mensch ist das größte Hindernis und die größte Chance in der Mediation :
- 1.3.2 Fehler in der Mediation aufspüren :
- 1.3.3 Schwierige Situationen in der Mediation, Herausforderungen, Hindernisse und Störungen. :
- 1.3.4 Was tun wenn ... Der Ratgeber für Profis :
- 1.3.5 Orientierungshilfen und Vorgaben in der Mediation :
- 1.4 Übersicht über die Werkzeuge der Mediation :
- 1.4.1 Der Datenfundus zur Arbeit mit den Werkzeugen der Mediation :
- 1.5 Wie finde ich das optimale Werkzeug der Mediation? :
- 1.5.1 Welche Werkzeuge in der Mediation wie zu finden sind :
- 1.5.1.1 Mediationen filtern, zusammenstellen und sortieren :
- 1.5.1.2 Techniken der Mediation ergründen :
- 1.5.1.3 Interventionen der Mediation ergründen :
- 1.5.1.4 Hilfe, um Fehler in der Mediation zu identifizieren :
- 1.5.1.5 Die Aufgaben des Mediators ergründen :
- 1.5.1.6 Erkundung der Hindernisse in der Mediation :
- 1.5.1.7 Einschlägige Vorschriften zur Mediation finden :
- 1.5.1.8 Formularen finden, die in der Mediation benötigt werden :
- 1.5.1.9
- 2 Die Mediationswerkzeuge abrufbereit zur Verfügung gestellt :
- 2.1 Das Verzeichnis der Mediationstechniken und der Werkzeuge der Mediation :
- 2.2 Verzeichnis der Interventionen, Problemstellungen und Herausforderungen :
- 2.3 Alle Einträge in der Enzyklopädie der Mediation :
- 2.4 Verzeichnis der Mediationsfehler und Fehlerquellen :
- 2.5 Verzeichnis der Aufgaben des Mediators :
- 2.6 Verzeichnis der technischen Hilfsmittel des Mediators :
- 2.7 Übersicht über Regeln und Vorschriften in der Mediation :
- 2.8 Zusammenstellung der Techniken und Methoden der Mediation :
- 2.9 Verzeichnis der Phänomene im Konflikt, die bei der Arbeit am Konflikt in der Mediation zu beachten sind. :
- 2.10 Die Bewältigung von Herausforderungen und Schwierigkeiten in der Mediation :
- 2.11
- 3 Vorlagen- und Formularverzeichnis, Mustertexte für die Mediation :
- 4 Wichtige Verzeichnisse mit Relavanz zur Mediation :
- 4.1 Kataloge, Auflistungen und Verzeichnisse :
- 4.2 Verzeichnisse auf Wiki to Yes :
- 4.3 Externe Verzeichnisse als Hilfe für Mediatoren aufspüren :
- 4.4 Statistiken der und für die Mediation :
- 4.5
- 5 Verzeichnis der Rechner und Formeln :
- 6 Rechtsquellenübersicht. Gesetze und Verordnungen der Mediation :
- 6.1 Zusammenstellung der wichtigsten Rechtsquellen der und für die Mediation :
- 6.1.1 Die Suche nach Vorschriften zur Mediation :
- 6.2 Verzeichnis Gesetze und Verordnungen :
- 6.2.1
- 6.2.2
- 6.2.3 Diskussionen zur und über die Gesetzgebung :
- 6.2.4 Trends in der Gesetzgebung :
- 6.2.5 Ausweis inkompatibler Gesetze, die mit der Mediationspraxis kollidieren. Das Verzeichnis für den Verbesserungsbedarf dürfte auch den Gesetzgeber interessieren. :
- 6.3 Rechtsmeinungen und Interpretationshilfen :
- 6.3.1 Das Gesetz zur Förderung der Mediation regelt mehr als das Mediationsgesetz :
- 6.3.2 Der online Kommentar zum Mediationsgesetz :
- 6.3.2.1 Das Mediationsgesetz - Art 1 des Gesetzes zur Förderung der Mediation :
- 6.3.2.2 Auswirkungen des Mediationsgesetzes :
- 6.3.2.2.1
- 6.3.3 Onlinekommentar zur Ausbildungsverordnung :
- 6.3.3.1 ZMediatAusbV - Die Ausbildungsverordnung (Wortlaut) :
- 6.3.3.2 Ausbildung und Inhalte nach der ZMediatAusbV :
- 6.3.4
- 6.3.4.1
- 6.4 Regeln zur Orientierung :
- 6.4.1 Mediationsordnungen sind KEINE Verordnungen :
- 6.5 Verzeichnis der Kunstregeln :
- 6.5.1 Über die Notwendigkeit zur Beachtung der Wesenhaftigkeit der Mediation :
- 6.5.2 Über die Notwendigkeit zur korrekten Initialisierung der Mediation :
- 6.5.3 Über die Notwendigkeit zur Beachtung der Konsistenz in der Mediation :
- 6.5.4 Das Prinzipienangebot weist auf die Notwendigkeit zur Beachtung der Grundsätze in der Mediation hin. Die Grundsätze sind Regeln, die das Verhalten des Mediators steuern. :
- 6.5.5 Über die Notwendigkeit zur Beachtung der Konfliktrelevanz in der Mediation :
- 6.5.6 Über die Notwendigkeit zur Beachtung der Kognition in der Mediation :
- 6.5.7 Das Informationsgebot in der Mediation :
- 6.6 Entscheidungssammlung zur Rechtsprechung über die Mediation. Auflistung und Verarbeitung der wichtigsten Urteile zu Fragen der Mediation und ihrer Verwendiung. :
- 6.6.1 Gerichtsentscheidungen über Mediation :
- 6.6.2 Rechtsdiskussion :
- 6.6.3 Beobachtungen und Trends in der Rechtsprechung :
- 7 Das Management rund um die Mediation :
- 7.1 Wie verhält sich das Management bezogen auf die Mediation? :
- 7.2 Der professionelle Umgang mit den Verfahren :
- 7.3 Kein Fall ohne Akte. Keine Mediation ohne Verwaltung. Akten in der Mediation :
- 7.4 Konfliktmanagement als Verbindung von Konflikt und Mediation :
- 7.5 Über die Haftung bei Kunstfehlern und die Sicherstellung der Qualität :
- 7.6 Alles zur rechten Zeit. Das zeitliche Setting und der Umgang mit der Zeit in der Mediation. :
- 7.7 Fehlermanagement. Umgang mit Fehlern in der Mediation :
- 8 Anforderungen an die Qualität der Mediation :
- 8.1 Möglichkeiten und Einsatz von KI (künstlicher Intelligenz) bei der Konfliktbeilegung mit und ohne Mediator :
- 8.2 Kompetenz zur Verwirklichung des Wesens der Mediation :
- 8.3 Maßstäbe zur Qualitätsmessung in der Mediation :
- 8.4 Supervision, Intervision und Supervisoren :
- 8.5 Gegenseitige professionelle Unterstützung :
- 8.6 Dokumentation über durchgeführte Mediationen :
- 8.7
Abteilung Praxis
Diese Abteilung stellt alle Informationen zusammen, die für die Dienstleistung und für die Vermarktung der Mediation erforderlich sind. Die Startseite der Abteilung erreichen Sie über den Link: Dienste. Die zugeordneten Wiki-Seiten sind:
- 1 Die Mediation als Problemlöser. Eine Einführung in die Mediation. :
- 1.1 Die Mediation in Bildern :
- 1.2 Häufige Fragen aus der Praxis und für die Praxis :
- 1.3 Verzeichnis aller Vor- und Nachteile der Verfahren und insbesondere der Mediation :
- 1.4 Videos zur Veranschaulichung der Mediation :
- 1.5 Wie Argumente gegen die Mediation wirklich einzuschätzen sind :
- 1.6 Verbreitung und Praxis der Mediation :
- 1.7 Praxiserfahrungen :
- 1.8 Der chronologische Ablauf einer Mediation :
- 1.9 Der Handyfall und die Magie der Mediation :
- 1.10 Welche Art Mediation ist die richtige? :
- 2 Entscheidungen entlang der Konfliktbeilegung :
- 2.1
- 2.2 Der Fall: Wer bekommt sein Recht? :
- 2.3 Welches Verfahren ist das richtige? :
- 2.4 Was bewirkt die Mediation? :
- 2.5 Wem nutzt die Mediation? :
- 2.6 Die Mediation als Verfahren :
- 2.7 Das Ziel ist das Ergebnis der Suche :
- 2.7.1 Ist eine Vereinbarung in der Mediation verbindlich? Über die Form und die Verbindlichkeit von Verträgen in und über die Mediation :
- 2.8 Notwendigkeit zur Auseinandersetzung mit Konflikten :
- 2.8.1 Entscheidungshilfen bei der Konfliktabwicklung :
- 2.9 Der Erfolg realisiert sich in der Nutzenverwirklichung :
- 2.9.1 Wenig Regeln, viele Möglichkeiten :
- 3 Märchenmediation & Co. - Mediationsfälle und Fallbearbeitung :
- 3.1 Über die Verbreitung und Verwendung der Mediation :
- 3.1.1 Wie effizient und wie verbreitet ist die Mediation :
- 3.2 Wie komme ich an eine Mediation? :
- 3.2.1 Wann ist ein Fall für die Mediation geeignet? :
- 3.3 Die Wiki to Yes Falldatenbank hilft bei der Suche und der Wahl des Verfahrens :
- 3.3.1 Wir begegnen überall Beispielen für Mediation. :
- 3.4 Fallbearbeitung: Wie gehe ich vor? Worauf ist zu achten? :
- 3.4.1
- 3.5 Die nicht zwingend unprofessionelle Mediation :
- 4 Wo Sie Unterstützung finden? :
- 4.1 Über die Steuerung und Orientierungshilfen in der Mediation :
- 4.1.1 Navigationshilfe: Quo vadis im Konflikt :
- 4.1.1.1 Hier startet die Suche nach der optimalen Konfliktbeilegung. :
- 4.1.2 Orientierungshilfe in der Mediation :
- 4.1.3 Übersicht zur Ausbildung und Orientierungshilfe :
- 4.1.4 Navigatoren helfen bei der Bewältigung von Konflikten :
- 4.2 Wie löse ich mein Problem? :
- 4.2.1 Anlässe, Beispiele und Vorschläge für den Umgang mit schwierigen Situationen :
- 4.2.2 Der persönliche Kontakt :
- 4.2.3 Wohin wende ich mich und welche ehrenamtlichen Anlaufstellen gibt es? :
- 4.3 In eigener Sache :
- 4.4 Inhalt, Suche und Orientierungshilfen :
- 4.4.1
- 4.4.2
- 5 Die zwingend professionelle Mediation :
- 5.1 Zwischen Dienstleister und Mediator :
- 5.1.1 Darf ich das überhaupt? :
- 5.1.2 Dienstleistungsinformationspflicht :
- 5.1.3 Dienstleistung, Qualität und Fallarbeit :
- 5.2 Auf der Suche nach einem Mediator oder einer Mediatorin :
- 5.2.1 Mediatorenauswahl: Wer die Wahl hat hat keine Qual :
- 5.2.2 Wer kann einen Mediator empfehlen? :
- 5.2.3 Sie entscheiden, wer der oder die "richtige" ist! :
- 5.2.4 Mediatorenverzeichnisse - Auflistung :
- 5.2.5
- 5.3 Verzeichnis der Dienstleistungen :
- 5.3.1 Wo finde ich den passenden Profi? :
- 5.3.2 Dienstleistungsnetzwerk - Den passenden Dienstleister finden :
- 5.4 Wie die Mediation auch anderen Dienstleistern zugute kommt. :
- 5.5 Wann und wie ein Mediator für seine Fehler einzustehen hat :
- 5.5.1 Wenn der Vertrag nicht zustandekommt :
- 5.5.2 Gibt es die Möglichkeit der Beschwerde gegen ein Verhalten des Mediators? :
- 5.5.3 Schadenersatz :
- 5.5.4 Wer kommt auf, wenn in der Mediation etwas schief läuft? :
- 6 Voraussetzungen und Konsequenzen einer professionellen Mediatorentätigkeit. Mediation als Beruf. :
- 6.1 Was ein Mediator können muss, um den Beruf des Mediators auszuüben :
- 6.2 Über das Zusammenspiel der Berufe und den Umfang der Professionalität in der Mediation :
- 6.2.1 Über die Interprofessionalität der Mediation :
- 6.2.2 Verzeichnis der Berufe im Umfeld der Konfliktbearbeitung :
- 6.3 Wer kontrolliert den Mediator? Gibt es eine Berufsaufsicht? :
- 6.3.1
- 6.3.2 Über das korrekte Verhalten eines Mediators :
- 6.4 Die Werkstatt des Mediators :
- 6.4.1 Wie sich ein Mediator beruflich einrichten kann und muss :
- 6.4.2
- 6.4.3
- 6.4.4 Ausstattung und technische Hilfsmittel :
- 6.5 Über die rechtmäßige Berufsausbildung und Berufstätigkeit des Mediators :
- 7 Die Nachfrage ergibt sich aus dem Bedarf :
- 7.1 Die Stolpersteine auf dem Weg vom Bedarf bis zur Beauftragung des Mediators. :
- 7.1.1 Wie die Nachfrage verbessert werden kann? :
- 7.1.2 Hilfe bei der Wahl der passenden Dienstleistung. :
- 7.2
- 7.2.1 Die Bedarfe und der mögliche Nutzen bei der Konfliktlösung :
- 7.2.1.1 Ich will keinen Konflikt! :
- 7.2.1.2 Konfliktberatung und Konfliktbegleitung :
- 7.2.1.3
- 7.2.2 Wie passt das Angebot zum Bedarf? :
- 7.2.2.1 Warum sollte ich mich für eine Mediation entscheiden? Was ist das überhaupt? :
- 7.2.2.2 Mediation als Alternative? :
- 7.3 Über den Mediationsmarkt, den Konfliktmarkt, den Wettbewerb und die Konkurrenz :
- 7.3.1 Eine gut gemeinte Hilfe ist nicht immer eine Hilfe. :
- 7.3.2 Wie entwickelt sich die Nachfrage nach Mediation? Über die Entwicklung des Mediationsmarktes und Markttrends. :
- 7.3.3 Sinn und Zweck der Zusammenarbeit mit Mediatoren und Mediatorinnen :
- 7.3.4
- 7.4 Marketing für Mediation - Ein bedarfsgerechtes Angebot :
- 7.4.1 Die soziale Bewährtheit der Mediation :
- 7.4.2 Verzeichnis der Slogans :
- 7.5 Abschluss des Mediatiopnsvertrages :
- 8 Können Sie sich eine Mediation überhaupt leisten? :
- 8.1 Honorierung des Mediators :
- 8.2 Kosten- und Kostentabellenverzeichnis :
- 8.3 Was kostet der Konflikt und was seine Vermeidung? :
- 8.4 Verfahrens- oder Prozesskostenhilfe für die Mediation :
- 8.5 Rechtsschutzversicherungen versichern auch Mediationen :
- 8.6
- 8.7 Kosten im Vergleich :
- 9 Wiki unlimited für die Mediationspraxis :
- 9.1 Online-Meetings, Online-Seminare, Online-Mediationen und Online-Konferenzen :
- 9.2 Räume für die Onlinemediation :
- 9.3
- 9.4 Die Möglichkeit zur Bearbeitung von realen Mediationsfällen :
Abteilung Akademie
Diese Abteilung setzt sich mit der Lehre und Ausbildung zur Mediation auseinander. Die Startseite der Abteilung erreichen Sie über den Link: Lehre. Die zugeordneten Wiki-Seiten sind:
- 1 Die Wissenschaften hinter der Mediation und die Wissenschaft der Mediation. Über Forschung, Lehren und theoretische Herleitungen zur Mediation :
- 1.1 Anforderungen an die sachkundige Durchführung der Mediation :
- 1.2 Das disziplinenübergreifende, breite Wissen der Mediation :
- 1.3 Über die terminologische Präzision und die Sprache der Mediation. Die Fachbegriffe und der Wortschatz des Mediators :
- 1.3.1 Das Fachwörterbuch der Mediation :
- 1.3.2 Die Bedeutung der Sprache in der Mediation :
- 1.4 Wissenschaft und Mediation. Über die wissenschaftliche Herleitung der Mediation und die Entwicklung einer Mediationstheorie. :
- 1.4.1 Harvard-Konzept. Das Verhandlungskonzept der Mediation :
- 1.4.2 Bargaining, Feilschen und die Verhandlungstheorie :
- 1.4.3
- 1.4.4 Die Theorie der Konflikteskalation nach Friedrich Glasl :
- 1.4.5 Die Theorie der Konfliktevolution erklärt Konfliktverhaltensformen :
- 1.4.6 Die Informationsverarbeitung in der Mediation unter dem Gesichtspunkt der Kognition :
- 1.4.7
- 1.4.8 Radikaler Konstruktivismus und seine Bedeutung für die Mediation :
- 1.4.9 Die Erkenntnis ist der Schlüssel für die Funktionalität der Mediation :
- 1.4.10
- 1.4.11 Die Bedeutung des Verfahrens in der Mediation :
- 1.5 Die wichtigsten Quellen und Fundstellen zur Mediation :
- 1.5.1 Literaturverzeichnis für Mediation :
- 1.5.2 Über die Quellen, wo Literatur zur Mediation veröffentlicht wird :
- 1.5.3 Verzeichnis der Videos über und im Zusammenhang mit Mediation :
- 1.5.4 Verzeichnis der Abbildungen :
- 1.5.5 Beispiele für die Mediation (im Mediationswiki verwendet) :
- 1.5.6 Was ein Mediator lernen und verstehen muss in der Mediation und was er sich unbedingt merken sollte :
- 1.5.7 Quellen- und Fundstellenverzeichnis der Mediation :
- 1.5.8 Rezensionen, Ihre Empfehlung :
- 1.5.9 Quellen und Verlage, die in der Mediation zitiert werden :
- 1.5.10 Es gibe viele Lexika, aus denen sich Mediatoren informieren können :
- 1.6 Der wissenschaftliche Datenfundus der Mediation :
- 1.6.1 Mediationsliteratur zum Nachlesen und Recherchieren :
- 1.6.2 Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten :
- 1.6.3 Nach Mediationsliteratur forschen :
- 2 Forschung ist das halbe Leben! Das gilt auch für die Mediation. :
- 2.1 Beiträge zur Erforschung der Mediation :
- 2.2 Ausstehende Forschungsprojekte in der Mediation. Was zu erforschen wäre :
- 2.3 Hilfe bei der Anwendung und Erforschung der Mediation :
- 2.3.1 Quo vadis Forschung? - Forschungstrends :
- 2.3.2 Wissenschaftliche Arbeiten zur Mediation finden :
- 2.3.3 Über den Gegenstand und den Nutzen der Mediationsforschung :
- 2.3.4 Werkzeuge zur Erforschung der Mediation :
- 2.3.5 Wer forscht hat mehr vom Leben! :
- 2.3.6 Wo Sie im Web über Mediation forschen können :
- 2.4 Umfragen, surveys, polls :
- 2.4.1 Über die Motive, die Technik und die Vorgehensweise bei Wiki to Yes Umfragen :
- 2.5 Forschungen zur Erforschung der Mediation :
- 2.5.1 Wiki to Yes Unterstützung bei Projekten :
- 2.5.2
- 2.5.3 Begleitendes Projekt zur Manifestation einer Mediationstheorie :
- 2.5.4 Die Protagonisten der Mediation :
- 2.5.5 Fallanalyse und Typologisierung von Fällen der Mediation :
- 2.5.6
- 2.5.7 Über die Klarheit und die Transparenz in der Ausbildung zur Mediation :
- 2.5.8 Der Pfadfinder durch die Mediation. Eine Entscheidungshilfe. :
- 2.5.9
- 2.6
- 3 Quo vadis - Wohin geht die Reise der Mediation? :
- 3.1 Entwicklungen der Berichterstattung über Mediation (Pressetrends) :
- 3.2 Einschätzung der Rechtsprechung und ihrer Entwicklung :
- 3.3 Statistisch belegte Veränderungen :
- 3.4 Veränderungen in der Gesetzgebung :
- 3.5 Entwicklungen in der Forschung :
- 3.6 Die Entwicklung des Marktes der Mediation (Markttrends) :
- 3.7 Das Barometer zur Mediationspolitik :
- 4 Zusammenstellung aller Wiki to Yes Berichte :
- 4.1 Wiki to Yes Mediationsreport: 2019 :
- 4.2 Wiki to Yes Mediationsreport: Idee und Konzept :
- 4.3 Datenservice Mediationsreports :
- 4.4 Mediationsreport-Diskussion :
- 4.5 Konferenz für Jahresberichte der Mediationsentwicklung :
- 5 Mediationskompetenz ausbilden. Die Qualität einer Ausbildung zum Mediator. :
- 5.1 Curricula und Inhalte der Mediationsausbildung :
- 5.2 Mit der Ausbildung erworbene Qualifikationen :
- 5.2.1 Die Kompetenz des Mediators ausbilden :
- 5.2.2 Spezial- und Fachausbildungen in der Mediation :
- 5.3 Kriterien einer optimalen Mediationsausbildung. Woran eine gute Ausbildung zur Mediation erkannbar wird. :
- 5.3.1 Ausbildungsmediationen, Auftragsmediationen, Gefälligkeitsmediationen :
- 5.3.2 Die notwendigen Bescheinigungen :
- 5.3.3 Über das zur Mediation passende Ausbildungsformat :
- 5.4 Es gibt viele Mediationsausbildungen. Für welche entscheide ich mich? Kriterien für die Wahl der passenden Ausbildung zur Mediation :
- 5.4.1 Ausbilderverzeichnis :
- 5.4.2 Verzeichnis der Ausbildungen (die passende Quelle für die passende Ausbildung) :
- 5.4.3 Verzeichnis der Ausbildungsinstitute :
- 5.5
- 5.6
- 6 Die unterschiedlichen Schulen der Mediation :
- 6.1 Ermittlung, Zusammenstellung und Abgrenzung der Lehrinhalte in der Mediation. :
- 6.2 Was man sich merken muss und wer dafür einsteht! :
- 6.3 Fachbegriffe zuordnen :
- 6.4 Einfluss der Schulen auf die Tätigkeit des Mediators :
- 6.5 Was eine Mediatorin oder ein Mediator wissen sollte! :
- 6.6 Wie Sie die Beispiele für Forschung und Lehre nutzen können :
- 6.7 Prüfungsfragen in der Mediation :
- 7 Ausbildung und Festigung Ihrer Kompetenz als Mediator :
- 7.1 Lernhilfen - Unterstütztes Lernen :
- 7.1.1 Wie erlerne ich die Mediation? :
- 7.1.2 Mediation lernen ohne Trainer aber mit vielen Übungen :
- 7.2 Studien- und Ausbildungsmaterial :
- 7.2.1 Gebrauchsanleitungen und Schnellkurse :
- 7.2.2 Skripte zum Studium der Mediation :
- 7.3 Praxisfälle zur Bearbeitung und als Vorlage :
- 7.3.1 Dokumentation über durchgeführte Mediationen :
- 7.4 Verzeichnis der Examensfragen. Was Sie als Mediator wissen müssen. :
- 7.4.1
- 8 OMA - Mediationsausbildung 24 Stunden geöffnet :
- 8.1 Modulare Onlineausbildung zur Mediation und zum Fachmediator :
- 8.2 Online Seminare - Lernen von zu Hause aus :
Abteilung Hilfe
Die Abteilung Hilfe betrifft die Nutzung des Portals. Ihre Startseite erreichen Sie über den Link: Hilfe. Die zugeordneten Wiki-Seiten sind:
- 1 Wiki to Yes das Metaportal der Mediation und der Thinktank Mediation :
- 1.1 Vereinbarung über die Nutzung von Wiki to Yes :
- 1.1.1
- 1.1.2 Zitate und Verwertung von Wiki to Yes Inhalten :
- 1.1.3
- 1.1.4 Worauf Sie sioch verlassen können! :
- 1.1.5 Über die Erfassung und Verwendung personenbezogener Daten bei Wiki to Yes :
- 1.2 Die Sprache mit Genus ohne Sexus :
- 1.3 Wiki to Yes als Informationsquelle :
- 1.4 Impressum: Mit wem Sie es zu tun haben :
- 2 Das Tiki und die Mediation: Parallele Welten vereinigt :
- 2.1 Wiki to Yes ist das Portal der Portale :
- 2.1.1 Features und Links - Orientierungshilfe :
- 2.1.2 Die Wiki to Yes Kompetenz :
- 2.1.3 Die Optionen im Mediationswiki :
- 2.1.4
- 2.1.5
- 2.2 Content Management System :
- 2.2.1 Die Software als Engine von Wiki to Yes :
- 2.2.2 Tracker als Datenbanken im Verbund helfen bei der Erforschung und Anwendung der Mediation. :
- 2.2.3 Arbeitserleichterungen durch Perspektivenwechsel :
- 2.2.4
- 2.2.5 Möglichkeiten und Notwendigkeiten für Recherchen in der Mediation. Mediationswerkzeuge bei Wiki to Yes. :
- 2.3 Wie Sie als Mediatorin oder als Mediator sichtbar werden :
- 2.4 Die professionelle Erweiterung des Thinktanks Mediation :
- 2.5
- 3 Hilfe zur Bedienung und Nutzung von Wiki to Yes :
- 3.1 Wiki to Yes optimal einstellen :
- 3.2 Die wichtigsten Funktionen von Wiki to Yes :
- 3.3 Die Gliederungsebenen ergeben die Bearbeitungstiefe :
- 3.4 Die Arbeitsbereiche von Wiki to Yes :
- 3.5 Ihre Expertenmeinung ist gefragt! :
- 3.6 Videokonferenzen, Onlineseminare, Onlinemediation, Meetings :
- 3.7 Wie nehme ich mit wem Kontakt auf? :
- 3.8 Wiki unlimited: Konzept und Anleitung :
- 3.9
- 3.10
- 4 Tiki baut auf bewährten Service :
- 4.1 Verzeichnis der Dateien und Verzeichnisse :
- 4.1.1 Abbildungsverzeichnis :
- 4.1.2 Videoverzeichnis :
- 4.1.3 Verzeichnis der Themenseiten mit Seitenverweisen :
- 4.2 Wiki to Yes drucken :
- 4.3
- 4.4 Termine abstimmen :
- 4.5 Hier können Sie den Newsletter abonnieren :
- 4.6
- 5 Startseite Redaktion - Redakteurenverzeichnis :
- 5.1 Anleitung zur Bearbeitung und zum Editieren :
- 5.1.1 Editierungshilfen für Autoren :
- 5.1.2
- 5.1.2.1
- 5.1.2.2
- 5.1.3
- 5.2 Was noch zu tun ist? :
- 5.2.1 Übersicht über Freigaben :
- 5.2.2 Woran noch zu arbeiten ist :
- 5.3 Gelegenheit sich einzubringen :
- 5.3.1 Aktive User, Contributoren, Autoren :
- 5.4 Informationen erarbeiten und ermitteln :
- 5.4.1
- 5.5 Projekte zur Beobachtung und Eintwicklung :
- 6 Verwaltung des Mediationswikis :
- 6.1
- 6.2
- 6.3
- 6.4 Verzeichnis der Bugs und Änderungswünsche :
- 6.5 Adressenverzeichnis :
Siehe auch: Inhalt, Schlagworte, Kategorien