Disziplinen, Fachbereiche und Nebenfächer
Wissensmanagement » Abteilung Wissen → Fachbereiche » Sie befinden sich auf einer Titelseite der Rubrik Fachbereiche in der Abteiliung Wissen. Die Fachbereiche teilen die Mediation auf die Disziplinen auf, die für ihre Bewältigung erforderlich sind und eine Rolle spielen.
Hin und wieder kommt die Frage auf, was denn eigentlich zur Mediation gehört. Juristen meinen, dass eine Mediation ohne Rechtswissen nicht möglich sei. Psychologen sagen dasselbe von ihrer Disziplin. Was aber ist mit den Soziologen, den Philosophen, den Wirtschaftswissenschaftlern? Wird deren Wissen nicht auch benötigt und wenn ja, in welchem Umfang? Um diese Fragen geht es hier. Mehr noch geht es darum, Ihnen einen Zugang zu den Wissensbereichen zu geben, ohne das Fachbuch allzu sehr zu belasten.
Fachbereiche
Inhalt und Gliederung
Dass die Rechtskunde einen notwendigen Wissensbestandteil der Mediation darstellen soll, ergibt sich aus der Ausbildungsverordnung. In Ziff. 7 der Anlage wird eine Ausbildung zum Thema "Recht in der Mediation" von insgesamt 12 Stunden festgeschrieben. Damit ist das allgemeine Recht gemeint.1
Das ist für Juristen zu viel und für Psychologen zu wenig. Das Wort Psychologie wird in der Ausbildungsverordnung erst gar nicht erwähnt, geschweige denn die Sozialwissenschaften, deren Einfluss auch vielfach verkannt wird.2
Wiki to Yes bietet eine vollständige Fachliteratur an, mit der auch diese Lücken geschlossen werden. Das Studium der Skripte zur Rechtskunde bespielsweise liefert Psycholgen das juristische Hintergrundwissen, das sogar noch weiter geht, als die in der Ausbildungsverordnung genannte Stundenzahl. Mit dem gleichen Anspruch soll auch das Grundlagenwissen der anderen Disziplinen zur Verfügung gestellt werden, damit sich die professionelle Mediation von den Ursprungsberufen lösen kann.
Fachbereich Mediation
Fachbuch Mediation
Das Kernwissen wird im Fachbuch Mediation vollständig erfasst. Deshalb ist das Mediationsfachbuch stets der erste und wichtigste Zugang zur Mediation für Fachleute. Es ist bereits interdisziplinär aufgebaut und sieht das erforderliche philosophische, psychologische, juristische und sozialwissenschaftliche Wissen in den Textstellen kontextsensitiv vor. Genau da, wo es benötigt wird.
Themenportale
Das Fachbuch weist Buchabschnitte auf, die über das Buch hinausgehen. Die inhaltliche Struktur wird über Kategorien im ganzen Wiki abgebildet. Den Zugriff erhalten Sie über die Themenportale.
Fachbereich Recht
Einführung in die Rechtswissenschaft
Rechtskunde: Allgemein, Rechtssysteme, juristische Arbeitsmethoden.Das 1. Skript zur Rechtskunde soll allgemeine Informationen über das Recht bereitstellen.
Vertragsrecht
Rechtskunde: Das bürgerliche Gesetzbuch, Verträge und Vertragsstörungen.Das 2. Skript zur Rechtskunde stellt Informationen über das bürgerliche Recht und insbesondere das Vertragsrecht bereit.
Formularverträge
Rechtskunde: Allgemeine Geschäftsbedingungen.Das 3. Skript zur Rechtskunde enthält Informationen über die Verwendung von Formularverträgen.
Fachbereich Psychologie
Einführung in die Psychologie
Hier finden Sie einen ersten Zugang zu psychologischen Fragestellungen in der Mediation und zur Bedeutung der Psychologie.
Persönlichkeitspsychologie
Persönlichkeitspsychologische Grundlagen der Mediation.Das ist ein als Skript verfasstes Referat übert den Verstehensprozess der Mediation aus psychologischer Sicht.
Fachbereich Soziologie
Einführung in die Soziologie
Die Mediation ist für sogenannte soziale Konflikte zuständig. Ist das nicht eigentlich das Thema der Soziologie? Tatsächlich tragen die Sozialwissenschaften zur der Herleitung der Mediation bei. Die Soziologie spielt spätestens bei der Gruppenmediation eine wichtige Rolle. Es ist also eine Disziplin, mit der sich ein Mediator zwingend auseinandersetzen muss.
Soziale-Arbeit / Sozialpadagogik
Der Bezug der Mediation zur sozialen Arbeit und zur Sozialpädagogik. Der Aufsatz von Anna Klatt über die soziale Arbeit ist der erste Schritt in ein Skript über Sozialwissenschaften
Fachbereich Medizin
Einführung in die Medizin
Es gibt verschiedene Berührungspunkte mit Konflikten im Bereich der Gesundheitsvorsorge. Es gibt aber auch Schnittstellen zwischen den Disziplinen Mediation und Medizion, denen im fachbereich Medizin nachgegangen wird.
Fachbereich Philosophie
Einführung in die Philosophie
Besonders dann, wenn die Mediation als ein Erkenntnisprozess verstanden wird, kommt die Philosophie ins Spiel- Die Abhandlung über die Philosophie soll den Zugang und das Verständnis der Mediation erleichtern.
Und noch mehr ...
Das Buch der Bücher
Sie können Wiki to Yes als ein Buch der Bücher begreifen, wo sich viele Bücher integrieren. Dass Sie das Wiki wie ein Buch lesen und behandeln können, ergibt sich bereits aus der Gliederung des Portals. Der Thinktank führt die elektronischen Informationen zusammen und bündelt sie in mehreren intelligenten Büchern. Informieren Sie sich bitte über die Buchfunktion und die Bereichsportale, um den vollen Zugriff zu nutzen.
Externe Quellen
Das Literaturverzeichnis verweist auf etliche Quellen der Fachliteratur, die sich auf die zuvor genannten und weitere Disziplinen beziehen und im Original nachgelesen werden können.
Konfliktbeilegung
Die Tour durch eine Konfliktbeilegung erläutert (auch und besonders für Laien) die einzelnen Schritte und Entscheidungen, die bei einer Konfliktbeilegung auf die Parteien (und somit auch die Dienstleister) zukommen.
Sehen Sie die Mediation wie eine Entdeckungsreise. Sie werden mit der Zeit automatisch dahin geführt, Ihr Wissen zu erweitern. Dann werden Sie sich freuen, dass der Thinktank Mediation Ihnen den Zugang an dem Punkt bereitstellt, der sich für Sie gerade anbietet. Angemeldete Benutzer werden auch in der Wissensverwaltung unterstützt.
Alias: Fachskripte
Siehe auch: Seitenverzeichnis, Weitere Zugriffsmöglichkeiten