Lade...
 

Formulare

Prüfungsschema Konflikteinschätzung

Mit diesem Prüfungsschema soll die Konfliktarbeit unterstützt werden. Eigentlich ist eine Konflikteinschätzung in jeder Konfliktdienstleistung erforderlich. Sie setzt sich jedoch aus interdisziplinären Elementen zusammen, die nicht in jeder Dienstleistung verfügbar sind. Deshalb mag das folgende Schema dazu beitragen, die relevanten Fragen zum Konflikt und zur besten Konfliktstrategie verfügbar zu machen.

 © Hinweis
Dieses Formular wurde von win-management GmbH überlassen. Es ist Teil des Buches ... Eine Verwendung ist mit dem Copyright Hinweis und dem Link auf die Fundstelle gestattet.

Prüfungsschema

Die Unterlassung dieser Prüfung stellt in der Mediation zumindest einen Fehler dar!


Die korrekte Einschätzung des Konfliktes ist eine unbedingte Voraussetzung für seine Überwindung. Schon bei der Frage welches Verfahren das geeignete ist, spielt sie eine wichtige Rolle. Die Konflikteinschätzung betrifft folgende Fragen:
Wurde eine Konfliktanalyse durchgeführt?

Bei der Konfliktanalyse geht es um die Identifikation der Konflikte, um mehrere Konflikte gegebenenfalls voneinander zu unterscheiden und gegeneinander abzugrenzen. Die Konfliktanalyse beantwortet folgende Fragen:

  1. Konfliktaufkommen: Erstellen einer Übersicht zur Erfassung aller betroffenen Konflikte. Es geht um die Frage: Wer hat mit wem auf welchen Beziehungsebenen welchen Konflikt? Die Konflikte werden übersichtlich dargestellt und am besten mit einer Konfliktlandkarte abgebildet.
  2. Konfliktparteien: Wer ist konkret und wie in den Konflikt involviert? Zu unterscheiden sind Vertrags-, Streit- Konflikt- und Verhandlungsparteien.
  3. Konfliktarten: Es wird empfohlen, nach Konfliktdimensionen zu unterschieden, um das dazu passende Mediationsmodell herauszuarbeiten.
  4. Konflikteskalation: Die Ermittlung des Eskalationsgrades beeinflusst die Frage nach dem Mediationsformat und den Mediationsstil. Ein hoch eskalierter Konflikt braucht andere Interventionen als ein niedrig entwickelter Konflikt.

Wo stehen die Parteien in dem Konflikt?

Die Frage will eine Konfliktbestandsaufnahme erwirken. Mit der Konfliktanalyse wissen wir, wer wie zu involvieren ist. Jetzt stellen sich die folgenden Fragen:

  1. Konfliktbewusstsein: Handelt es sich um einen offenen oder verdeckten Konflikt?
  2. Konfliktwahrnehmung: Handelt es sich um einen heißen (Parteien befehden sich) oder kalten (Parteien gehen sich aus dem Weg) Konflikt?
  3. Konfliktbeziehung: Grad der Abhängigkeit der Parteien voneinander hinsichtlich des Konfliktverhaltens und der Lösung.
  4. Konfliktevolution: Auf welcher Strategiestufe stehen die Parteien? Ist ein Konsens möglich? Was muss geschehen, damit er möglich wird?
  5. Konfliktabhängigkeit: Es geht um das Konfliktverhalten, den Umgang der Parteien miteinander. Was drücken sie über ihre (Konflikt-)Beziehung aus? Unter welchen Bedingungen sind Gespräche möglich?

Welche Ziele werden verfolgt?

Es geht um die mögliche und die vorgestellte Konfliktlösung und damit zusammenhängend wieder um die zu verfolgende Konfliktstrategie. Hier tun sich folgende Fragen auf:

  1. Haben die Parteien bereits ein Ziel, das sie verfolgen?
  2. Was wäre die nützlichste Lösung in der Situation?
  3. Wie wirkt sie sich auf das Konfliktgeschehen aus? Ist der Konflikt beigelegt, wenn diese Frage geregelt wird?

Hinweise und Fußnoten

Alias: -
Siehe auch: Konfliktarbeit, Konfliktanalyse












Based on work by anonymous contributor . Last edited by Arthur Trossen
Seite zuletzt geändert am Freitag November 1, 2024 20:01:00 CET.

Durchschnittliche Lesedauer: 2 Minuten